Baufibel Altes Land
Ort: Teile des Landkreises Stade (Niedersachsen) und des Bezirks Hamburg-Harburg
Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirk Harburg, Gemeinde Jork, Samtgemeinde Lühe
Bearbeitungszeitraum: 2010-2011
Die Baufibel Altes Land können sie hier als PDF-Dokument herunterladen:
Die Broschüre ist auch in gedruckter Form bei uns erhältlich (€ 12,00 plus € 2,00 Versandkosten). Bestellungen über mail - at - elbberg.de.
Das Alte Land ist eine wertvolle historische Kulturlandschaft in der Metropolregion Hamburg. Entstanden durch die mittelalterliche Eindeichung und Urbarmachung von Gebieten der Elbmarsch durch niederländische Siedler, hat sie bis heute ihre Eigentümlichkeit erhalten und besticht durch eine einzigartige Präsenz und Ablesbarkeit ihrer Elemente: den Deichen, die die Großpolder vor Hochwasser schützen, den Entwässerungsgräben, die streifenförmigen Parzellen formen, die Siedlungsbänder, die sich an den Deichen und durch die Marsch erstrecken. Die damit verbundene Siedlungsform mit den giebelständigen langgestreckten Hallenhäusern, die den Verlauf von Deich und Weg nachzeichnen, ist charakteristisch und identitätsprägend für die Region.
Die Baufibel Altes Land soll als informelles Planungshandbuch dazu beitragen, dieses wertvolle Siedlungsbild zu erhalten und zeitgemäß zu entwickeln. Zum einen soll sie einer geneigten Öffentlichkeit den einzigartigen Wert der historischen Kulturlandschaft aufzeigen vor dem Hintergrund einer zunehmenden Überformung dieser Landschaft. Zum anderen soll sie denen, die mit dem Bauen befasst sind, auf eine klare und verständliche Art und Weise veranschaulichen, wie zeitgemäßes Bauen im Sinne einer regionalen Baukultur im Alten Land aussehen kann.
Weiterführende Links zu Bau- und Planungsrecht
Freie und Hansestadt Hamburg
Bezirksamt Harburg, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Kulturlandschaftsanalyse Altes Land – Internetseite der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Hamburger Bebauungspläne online
- Stadtbilduntersuchung Cranz-Neuenfelde-Francop – Erläuterungsbericht (PDF/8,6 MB)
- Stadtbilduntersuchung Cranz-Neuenfelde-Francop – Teilplan 1 (PDF/5,1 MB)
- Stadtbilduntersuchung Cranz-Neuenfelde-Francop – Teilplan 2 (PDF/4,9 MB)
- Gestaltungs-Leitfaden/Milieuschutzfibel Cranz-Neuenfelde-Francop (PDF/7,8 MB)
- Stadtbilduntersuchung Neuenfelde (1981) (PDF/5,9 MB)
- Siedlungsentwicklungskonzept Cranz-Neuenfelde-Francop – Erläuterungsbericht (PDF/9,9 MB)
- Siedlungsentwicklungskonzept Cranz-Neuenfelde-Francop – Planband (PDF/8,4 MB)
Samtgemeinde Lühe
Gemeinden Grünendeich, Guderhandviertel, Hollern-Twielenfleth, Mittelnkirchen, Neuenkirchen, Steinkirchen
- Gestaltungsfibel Guderhandviertel (PDF/6,3 MB)
- Gestaltungssatzung Guderhandviertel (PDF/2,9 MB)
- Gestaltungssatzung Hollern-Twielenfleth (PDF/3,8 MB)
- Gestaltungssatzung Mittelnkirchen (PDF/7,7 MB)
- Gestaltungssatzung Neuenkirchen (PDF/1,3 MB)
- Gestaltungssatzung Steinkirchen (PDF/0,6 MB) Neufassung in Aufstellung)
Gemeinde Jork
- Gestaltungssatzung Jork (PDF/3,0 MB)
Weiterführende Links zu Tourismus, öffentliche und private Initiativen
Maritime Landschaft Unterelbe
– Leitprojekt der Metropolregion Hamburg, mit vielen Ausflugstipps
Verein zur Anerkennung des Alten Landes als Welterbe der UNESCO