Inwertsetzung des Elbufers
Konzeptionell-freiraumplanerische Machbarkeitsstudie zur Inwertsetzung des Elbufers im Alten Land sowie der Elbinsel Lühesand
Ort: Altes Land bei Hamburg
Auftraggeber: Gemeinde Hollern-Twielenfleth
Bearbeitungszeitraum: 2010-2012
Fläche: ca. 100 ha Betrachtungsgebiet, Uferlänge ca. 5 km
Die Gemeinde Hollern-Twielenfleth liegt in der sogenannten Ersten Meile des Alten Landes, einer historischen Kulturlandschaft in der niedersächsischen Elbmarsch.
Als Projekt der LEADER-Region Horneburg / Altes Land wurden Möglichkeiten untersucht, die Attraktivität des südlichen Elbufers flussaufwärts von Stade zu erhöhen.
Die Machbarkeitsstudie umfasst:
die Durchführung einer Raumuntersuchung und Potentialanalyse
die Erstellung eines Entwicklungskonzeptes
die genauere Untersuchung der Einzelmaßnahmen auf ihre Umsetzbarkeit
die Abschätzung der Kosten für die Maßnahmen
Besonders die Elbinsel Lühesand als unentdeckter, ursprünglicher und naturnaher Erholungsraum bietet interessante Entwicklungsmöglichen. Beispielsweise ist hier die Anlage eines Strandbades für die Gäste des dortigen Campingplatzes und für Tagesgäste vorgesehen, ebenso wie die Herrichtung eines Stellplatzes für Wohnmobile mit Blick auf das Hauptfahrwasser der Elbe. Mit dem geplanten Ausbau des Fährdienstes haben so Gäste mit und ohne Campingfahrzeug die Möglichkeit, die Insel zu erleben.
Im Außendeichbereich am Fährhaus Twielenfleth erhalten die bestehenen Nutzungen eine Aufwertung durch die Errichtung eines Sanitärbaus, u.a. für den dortigen Wohnmobilstellplatz, ebenso wie durch einen Gastronomiepavillion am dortigen Freibad, der sowohl das Bad, als auch Erholungsuchende und Radwanderer versorgt.
Ein eindeutiges, einfaches System aus Wegweisern und Informationstafeln weist auf die besonderen Orte und Nutzungsmöglichkeiten Außendeichs hin.
Die Studie ist Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln.